Finanz-Tipp der Woche: Wie du mit einem ETF in die ganze Welt investierst!

Veröffentlicht am 12. Mai 2025 um 06:00

Du willst dein Geld endlich für dich arbeiten lassen, aber Begriffe wie "ETF" oder "Indexfonds" verwirren dich? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erkläre ich dir ganz einfach, was ein Indexfonds ist, wie ETFs funktionieren und warum sie gerade für Einsteiger die beste Wahl sein können.

👉 Und das Beste: Du findest weiter unten auch den Link zu meinem aktuellen YouTube-Video, in dem ich dir das Ganze visuell erkläre.

 

Was ist das Problem?

Viele Menschen wollen mit dem Investieren starten – wissen aber nicht, wie. Begriffe wie "Aktien", "ETF", "Indexfonds", "Replikation" oder "Sparplan" überfordern und schrecken ab. Aus Angst, etwas falsch zu machen, entscheiden sich viele dann lieber gar nicht – und lassen ihr Geld auf dem Girokonto versauern.

 

Warum ist das wichtig?

Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, kommt an der Geldanlage am Kapitalmarkt nicht vorbei. Doch während Einzelaktien mit hohen Risiken verbunden sind, bieten ETFs einen risikoarmen, einfachen Einstieg. Sie sind das perfekte Werkzeug für alle, die mit wenig Zeit und Wissen trotzdem smarte Finanzentscheidungen treffen wollen.

 

Die Lösung: Indexfonds (ETFs) verstehen und nutzen

Was ist ein Indexfonds?

Ein Indexfonds ist ein Investmentfonds, der einen bestimmten Börsenindex nachbildet – zum Beispiel den MSCI World. Statt von einem Fondsmanager aktiv gemanagt zu werden, folgt der Fonds einem festen Regelwerk.

Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds – "Exchange Traded Fund". Du kannst ihn wie eine Aktie an der Börse kaufen, hast aber die Vorteile eines breit gestreuten Fonds.

Vorteile von ETFs:

  • 📈 Breite Streuung – ein Produkt, viele Unternehmen

  • 💶 Geringe Kosten – keine teuren Fondsmanager

  • 🧘‍♂️ Einfachheit – kein Vorwissen nötig

  • 🔁 Automatisierung – ideal für Sparpläne

Der Klassiker: MSCI World

  • ca. 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern

  • große Namen wie Apple, Microsoft, Nestlé enthalten

  • geeignet für langfristige Anleger mit globaler Strategie

ETF-Sparplan: So geht’s

  1. Depot bei einem Broker eröffnen (z. B. Trade Republic, Scalable Capital)

  2. ETF auswählen (z. B. iShares Core MSCI World – ISIN: IE00B4L5Y983)

  3. Sparrate festlegen (z. B. 100 € monatlich)

  4. Sparplan einrichten – fertig!

 

Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1 – Der einfache Start:

Anna, 27 Jahre alt, möchte ihre Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen. Sie richtet einen ETF-Sparplan über 100 € im Monat auf den MSCI World ein. Nach 20 Jahren hat sie – bei Ø 7 % Rendite – über 50.000 € angespart.

Beispiel 2 – ETF-Kombination:

Markus, 35, kombiniert den MSCI World mit einem Emerging Markets ETF (Schwellenländer) im Verhältnis 70:30. Damit streut er sein Risiko global – inklusive Zukunftsmärkten wie Indien, Brasilien oder Indonesien.

Beispiel 3 – ETF + Einzelaktien:

Lisa, 40, legt 80 % ihres Portfolios in ETFs an, ergänzt aber 20 % durch Einzelaktien in Unternehmen, die sie persönlich spannend findet – z. B. Tesla oder Palantir. So bleibt ihr Portfolio stabil und chancenreich zugleich.

 

Tipps zur Umsetzung

  1. Starte mit einem ETF, nicht mit zehn – weniger ist mehr.

  2. Setze auf thesaurierende ETFs, wenn du langfristig Vermögen aufbauen willst.

  3. Nutze automatisierte Sparpläne – idealerweise kurz nach Gehaltseingang.

  4. Vermeide Panikverkäufe – bleib langfristig investiert.

  5. Überprüfe dein Depot 1–2 Mal im Jahr – mehr braucht es nicht.

 

Fazit

ETFs sind der einfachste, sicherste und stressfreieste Einstieg in die Welt der Geldanlage. Sie ermöglichen es dir, mit wenig Geld in große Märkte zu investieren, dein Risiko zu streuen und ein solides Vermögen aufzubauen – ohne ständiges Analysieren oder Handeln.

Wenn du wirklich loslegen willst, fang mit dem MSCI World an, richte einen Sparplan ein und bleib langfristig dran. Dein Zukunfts-Ich wird dir danken!

 

🎥 Mein aktuelles YouTube-Video zum Thema findest du hier:
👉 ETFs einfach erklärt – https://youtu.be/-V4pkYMyS_M

 

📰 Und jede Woche frische Tipps im kostenlosen Newsletter:
➡️ thaler-finance-crypto-der-newsletter.beehiiv.com

 

Thaler Finance & Crypto – Verstehen statt Vertrauen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.