Datenschutzerklärung

Stand: April 2025

1. Verantwortlicher

Name: Stefan Thaler
E-Mail: info@stefan-thaler.at
Website: https://stefan-thaler.at


2. Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website sowie meines E-Mail-Newsletters.


3. Datenverarbeitung auf dieser Website

3.1 Zugriffsdaten

Beim Besuch meiner Website werden automatisch folgende Daten erfasst und serverseitig gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

  • Hostname des zugreifenden Rechners

Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website sowie zur statistischen Auswertung und zur Verbesserung meines Angebots. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person erfolgt nicht.


3.2 Newsletter-Anmeldung (via beehiiv)

Wenn Sie sich auf meiner Website für den Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse an die Plattform beehiiv übermittelt, die ich für den Versand des Newsletters nutze. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine sogenannte Double-Opt-In-E-Mail, mit der Sie bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten.

Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und regelmäßig für den Versand des Newsletters genutzt. Die Abmeldung ist jederzeit über den Link am Ende jedes Newsletters möglich.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Dienstleister:
beehiiv Inc., USA
Datenschutzerklärung: https://www.beehiiv.com/privacy
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.


3.3 Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mit mir per E-Mail in Kontakt treten, werden Ihre angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht weitergegeben.


3.4 Cookies

Meine Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.


4. Drittanbieter-Dienste

4.1 Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als hätten Sie die andere Website selbst besucht. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden oder zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbinden.

4.2 Web-Analyse

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.


5. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft

  • Recht auf Berichtigung

  • Recht auf Löschung

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in anderer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren.