Altcoins erklärt: Was sie sind, warum sie wichtig sind und worauf du achten solltest
Wenn du dich das erste Mal mit Kryptowährungen beschäftigst, wirst du schnell auf den Begriff Altcoins stoßen. Doch was genau sind Altcoins eigentlich? Worin unterscheiden sie sich von Bitcoin? Und warum solltest du unbedingt wissen, worin du investierst? In diesem Blogartikel bekommst du fundierte Antworten auf diese Fragen und lernst, warum es riskant sein kann, den Unterschied zwischen Bitcoin und Altcoins nicht zu kennen.
Was sind Altcoins?
Der Begriff Altcoin setzt sich aus den Wörtern "Alternative" und "Coin" zusammen. Es handelt sich also um alle Kryptowährungen, die nach Bitcoin entstanden sind und eine Alternative dazu darstellen. Bitcoin war die erste Kryptowährung überhaupt und wurde 2009 eingeführt. Alles, was danach kam, wird als Altcoin bezeichnet.
Zu den bekanntesten Altcoins zählen:
-
Ethereum (ETH)
-
Ripple (XRP)
-
Cardano (ADA)
-
Solana (SOL)
-
Polkadot (DOT)
-
Litecoin (LTC)
-
Chainlink (LINK)
Jeder dieser Coins verfolgt unterschiedliche Ziele und basiert teils auf ganz eigenen Technologien. Manche Altcoins setzen auf schnellere Transaktionen, andere auf smarte Verträge (Smart Contracts) oder Datenschutz. Manche Projekte haben gar nichts mit digitalem Geld im klassischen Sinne zu tun, sondern dienen als Infrastruktur für dezentrale Anwendungen (dApps).
Warum es wichtig ist, Altcoins zu verstehen
Viele Einsteiger begehen den Fehler, einfach in einen Coin zu investieren, nur weil der Kurs gerade steigt oder weil in sozialen Medien darüber gesprochen wird. Das kann fatal enden. Denn nicht jeder Altcoin hat eine solide Grundlage oder langfristiges Potenzial.
Einige Altcoins haben große Visionen und starke Entwicklerteams, andere sind reine "Pump-and-Dump"-Projekte oder schlecht durchdachte Kopien. Deshalb ist es entscheidend, dass du dir grundlegendes Wissen über Altcoins aneignest, bevor du investierst.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bitcoin und Altcoins
Hier sind einige zentrale Unterschiede, die du kennen solltest:
Kriterium | Bitcoin (BTC) | Altcoins |
---|---|---|
Zweck | Digitales Gold, Wertspeicher | Unterschiedlich: Smart Contracts, Skalierung, Datenschutz, dApps u. a. |
Marktdominanz | Höchste Marktkapitalisierung | Geringere Marktkapitalisierung |
Sicherheit | Sehr hohe Netzwerksicherheit | Variiert je nach Projekt |
Akzeptanz | Weltweit als "sicherer Hafen" anerkannt | Stark projektabhängig |
Volatilität | Vergleichsweise stabiler | Höheres Risiko, oft mehr Schwankung |
Bitcoin ist der Urvater aller Kryptowährungen und wird oft als das digitale Gegenstück zu Gold betrachtet. Viele Altcoins hingegen befinden sich in der Experimentierphase und versuchen, neue Technologien und Anwendungsfälle zu etablieren.
Chancen und Risiken von Altcoins
Chancen:
-
Innovatives Potenzial: Viele Altcoins bringen neue Technologien in den Markt.
-
Früher Einstieg möglich: Wer früh investiert, kann von hohen Kurssteigerungen profitieren.
-
Diversifikation: Altcoins ermöglichen es, das eigene Krypto-Portfolio breiter aufzustellen.
Risiken:
-
Hohes Verlustrisiko: Viele Altcoins haben keine nachhaltige Entwicklung.
-
Regulatorische Unsicherheiten: Nicht alle Projekte sind gesetzlich klar eingestuft.
-
Technische Schwachstellen: Kleine Netzwerke sind anfälliger für Angriffe.
Altcoins können also sowohl eine große Chance als auch ein großes Risiko darstellen. Es ist wichtig, genau hinzusehen.
Worauf du bei der Auswahl von Altcoins achten solltest
Wenn du in Altcoins investieren möchtest, dann nimm dir Zeit für eine ausführliche Recherche. Achte dabei insbesondere auf:
-
Use Case: Welches Problem löst das Projekt?
-
Team & Entwicklung: Wer steckt hinter dem Coin? Wie aktiv ist die Entwicklung?
-
Community & Transparenz: Gibt es eine starke Community? Wird offen kommuniziert?
-
Tokenomics: Wie ist die Verteilung der Coins geregelt? Gibt es Inflation oder Deflation?
-
Partnerschaften: Hat das Projekt Kooperationen mit etablierten Unternehmen?
-
Roadmap & Updates: Gibt es einen klaren Plan für die Zukunft?
Tools wie CoinMarketCap, CoinGecko, Messari oder auch Twitter/X können dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fazit: Altcoins sind mehr als nur "andere Coins"
Altcoins machen den Krypto-Markt spannend, vielfältig und dynamisch. Sie bringen Innovationen hervor, die unser Finanzsystem und digitale Infrastruktur langfristig verändern könnten. Doch gerade weil so viele Projekte auf dem Markt sind, ist es umso wichtiger, den Unterschied zwischen Bitcoin und Altcoins zu kennen.
Wenn du dich tiefer mit den Grundlagen der Kryptowelt beschäftigen willst, dann schau unbedingt in mein Buch:
Kommentar hinzufügen
Kommentare